Lebensqualität steigern, Beweglichkeit entfalten – mit Physiotherapie Judith Oehler in eine gesunde Zukunft!
Wir freuen uns sehr, dass Sie bei uns sind! In unserer zentral gelegenen Praxis bieten wir ein vielfältiges Behandlungsangebot, das für alle Kassen sowie Privatpatienten zugänglich ist, besonderer Schwerpunkt dabei ist die Behandlung neuroorthopädischer, chirurgischer und neurologischer Erkrankungen, desweiteren die Therapie bei Kindern z.B. bei Skoliose. Unsere qualifizierten Physiotherapeuten stehen Ihnen mit viel Erfahrung und Fachwissen zur Seite. Zielgerichtet arbeiten wir daran, Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Behandlung zu gestalten.
Gemeinsam möchten wir Ihre Schmerzen lindern und Ihre Beweglichkeit verbessern. Lassen Sie uns diesen Weg zusammen gehen – Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen!
Unsere Praxis und Angebote
Unsere Therapieangebote
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie dient in der Medizin der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven). Im engeren Sinne versteht hierunter die Anwendung manualtherapeutischer Techniken durch speziell fortgebildete Physiotherapeuten.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage (ML oder MLD[1]) stellt eine Variante der physikalischen Therapien dar und ist ein wesentlicher Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE), die zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt wird. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Primär fungiert sie als Therapie zur Reduzierung von Ödemen und zur Entstauung von geschwollenen Körperbereichen, wie dem Rumpf und den Extremitäten (Arme und Beine), die infolge von Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen auftreten können. Diese Therapieform wird besonders häufig nach der Behandlung von Tumoren oder nach der Entfernung von Lymphknoten verordnet.
Neurologische Behandlung nach Bobath
Die manuelle Lymphdrainage (ML oder MLD[1]) stellt eine Variante der physikalischen Therapien dar und ist ein wesentlicher Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE), die zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt wird. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Primär fungiert sie als Therapie zur Reduzierung von Ödemen und zur Entstauung von geschwollenen Körperbereichen, wie dem Rumpf und den Extremitäten (Arme und Beine), die infolge von Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen auftreten können. Diese Therapieform wird besonders häufig nach der Behandlung von Tumoren oder nach der Entfernung von Lymphknoten verordnet.
Krankengymnastik
Krankengymnastik (KG[1]) stellt eine spezielle Trainingsform dar, die auch die äußerliche Nutzung von Heilmitteln umfasst. Ihr Hauptziel besteht darin, die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparates zu regenerieren, zu optimieren oder aufrechtzuerhalten.
Bewegungsbad
Das Bewegungsbad stellt eine Therapiemethode innerhalb der Hydrotherapie dar. Dabei kommen die Auftriebskraft, der Widerstand durch Reibung sowie die Wassertemperatur in Verbindung mit einer Unterwassermassage zum Einsatz. Diese Form des Bewegungsbades findet vor allem Anwendung bei orthopädischen und traumatischen Beschwerden, wie etwa Erkrankungen der Wirbelsäule, Knochenbrüchen und Verletzungen des Weichteilgewebes.
Massagen
Die Massage umfasst unterschiedliche manuelle oder gerätegestützte Techniken, die in den verschiedenen Gewebeschichten wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreize angewendet werden. Die Effekte der Massage wirken sich nicht nur auf die behandelte Körperregion aus, sondern beeinflussen den gesamten Organismus und beziehen auch die Psyche mit ein.
Elektrotherapie
Elektrotherapie, auch bekannt als Elektromedizin, bezeichnet die Nutzung von elektrischem Strom zu therapeutischen Zwecken in der Medizin sowie in der physikalischen Therapie. Einige dieser Methoden werden ebenfalls als Reizstromtherapie oder Feinstromtherapie bezeichnet.
Allen diesen Verfahren ist gemein, dass während ihrer Anwendung Gleich- oder Wechselströme durch den Körper oder spezifische Körperregionen geleitet werden. Die entsprechenden Ströme gelangen entweder über Elektroden, die leitend mit der Hautoberfläche verbunden sind, oder über Elektroden, die in einem Wasserbad platziert sind, in den Körper.
Skoliosetherapie
Skoliose bezeichnet eine dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule, die zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Fehlstellung führt. Dies kann sowohl die Beweglichkeit des Oberkörpers einschränken als auch zu langanhaltenden Rückenschmerzen führen. Die Therapie bei Skoliose orientiert sich spezifisch am Grad der Krümmung sowie an der Richtung der Verschiebung der Wirbelsäule des Betroffenen. Durch maßgeschneiderte Übungen wird eine aktive Korrektur der Haltung der Wirbelsäule angestrebt. Diese Übungen werden zudem mit speziellen Atemtechniken kombiniert.
Cranio Sacrale Therapie
Die Cranio-Sacral-Therapie (abgeleitet vom Lateinischen cranium: Schädel; sacral: das Kreuzbein (os sacrum), also „Schädel-Kreuzbein-Therapie“, auch bekannt als Kraniosakraltherapie) stellt eine alternativmedizinische Methode dar, die ihren Ursprung in der Osteopathie hat. Es handelt sich um ein manuelles Verfahren, bei dem gezielte Handgriffe vor allem im Bereich des Schädels, des Nackens, des Zungenbeins, des Brustkorbs, der Wirbelsäule, des Kreuzbeins, des Zwerchfells, des Beckens sowie der Füße angewendet werden.
Dorn und Breus Behandlung
Die Dorn-Methode ermöglicht es, Fehlstellungen der Wirbelsäule, Unterschiede in der Beinlänge, Beckenschiefstände sowie Wirbelblockaden zu ertasten und zu korrigieren. Diese Fehlstellungen entstehen häufig durch Verspannungen und Verkürzungen der Muskulatur und können sich negativ auf die Funktion aller inneren Organe auswirken. Mit der Dorn-Methode werden Wirbel, die sich in einer falschen Position befinden, behutsam wieder in ihre ursprüngliche Ausrichtung gebracht. Bei Beschwerden im Rücken oder in den Gelenken erfolgt die Behandlung stets in Bewegung: Das Justieren der Wirbel und Gelenke geschieht durch sanfte Bewegungsabläufe, wobei Bänder und Sehnen geschont werden.
Die Breuß-Massage stellt eine sanfte Rückenmassage dar und ist die perfekte Vorbereitung für das anschließende Einrichten der Wirbelsäule nach der Dorn-Methode. Diese Massage wird mit hochwertigem Johanniskrautöl durchgeführt.
Kinesiologisches Taping
Kinesiotaping stellt eine alternative Methode zur Therapie von Funktionsstörungen im gesamten Bewegungsapparat dar. Bei Athleten kann es zur Linderung von Überlastungen nach Verletzungen sowie zur Behandlung muskulärer Verspannungen eingesetzt werden. Kinesiotapes sind dehnbare Klebebänder, die unter Berücksichtigung der anatomischen Gegebenheiten nach funktionalen Aspekten angebracht werden.
Triggerpunktbehandlung
Die Triggerpunkttherapie verfolgt das Ziel, Schmerzen zu beseitigen, die auf sogenannte myofasziale Triggerpunkte zurückzuführen sind. Diese Punkte stellen lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur dar, die druckempfindlich sind und von denen angenommen wird, dass sie anhaltende Schmerzen an anderen Stellen des Körpers „auslösen“ können. Im Rahmen der Triggerpunktbehandlung werden diese verhärteten und schmerzhaften Bereiche in der Muskulatur (Triggerpunkte) entweder mit den Händen oder einem „Triggerpunktholz“ behandelt, um die Schmerzen zu lindern.
Behandlung bei KISS – Symptomatik
Das KiSS-Syndrom, was für Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung steht, betrifft vor allem Säuglinge und Kleinkinder. Dieses Syndrom beschreibt die Fehlstellung oder auch die Blockade der oberen Halswirbelsäule. In der Folge können sich Entwicklungs- und Funktionsstörungen des gesamten Körpers einstellen. Nur Fachkräfte mit ausreichendem Wissen in manuellen und speziellen Weichteiltechniken sollten diese Kinder behandeln, um das zugrunde liegende Problem, nämlich die Dysfunktion bestimmter Abschnitte der Wirbelsäule, zu lösen.
Beckenbodengymnastik
Die Beckenbodengymnastik hat das Ziel, die Muskulatur des Beckenbodens zu stärken. Dies ist ähnlich wie bei anderen Muskelgruppen durchführbar. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, die Beckenbodenmuskulatur gezielt zu trainieren, wenn sie nicht von einer fachkundigen Person angeleitet werden, da diese Muskeln „unsichtbar“ und tief im Körper verborgen sind. Ein unzureichend oder falsch trainierter Beckenboden kann eine Vielzahl von Problemen nach sich ziehen.
Progressive Muskelrelaxation n. Jacobsen
Bei der progressiven Muskelentspannung (kurz PME; auch progressive Muskelrelaxation, kurz PMR, progressive Relaxation, kurz: PR, oder Tiefenmuskelentspannung) nach Edmund Jacobson handelt es sich um ein Entspannungsverfahren. Bei diesem soll durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden. Dabei werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten, und anschließend gelöst. Die Konzentration der Person wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das bis dahin normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung. (Quelle: Wikipedia)
Rückenschule KddR
Das Konzept der "Neuen Rückenschule" gemäß der KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen) zielt darauf ab, durch regelmäßige körperliche Betätigung, die Reduzierung psychischer Belastungen sowie eine veränderte Perspektive auf Rückenschmerzen positive Veränderungen zu bewirken. Im Zentrum des Ansatzes der KddR steht der angemessene Umgang mit Rückenschmerzen, die als körperliches Warnsignal angesehen werden. Der Rückenschullehrer vermittelt Personen mit Rückenproblemen gesundheitsfördernde Übungen und hilfreiche Verhaltensweisen.
Aktuelles
Willkommen in unserer modern und freundlich ausgestatteten Praxis im Herzen von Altenburg, dem Ärztehaus Poliklinik JSB.
Unser Praxis-Team
Unser engagiertes Team steht Ihnen mit umfassender Erfahrung und Kompetenz zur Seite, um gemeinsam den Weg zu mehr Aktivität und Gesundheit zu beschreiten. Wir bieten Physiotherapie und Rehabilitation auf höchstem Niveau an und verfügen über ein umfangreiches Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Kontakt & Terminvereinbarung
Haben Sie ein Rezept oder benötigen Sie einen Termin? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir uns darauf, Ihnen zu helfen. Rufen Sie uns einfach an, senden Sie eine E-Mail oder nutzen Sie unser praktisches Kontaktformular. Wir sind für Sie da und unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur Gesundheit.
03447 - 313386
physiotherapie.oehler@gmx.de

